In Europa hat der Anbau von Körnersorghum zugenommen. Wie das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) unter Berufung auf den europäischen Sorghum-Verband „Sorghum ID“ berichtet, wuchs die Anbaufläche in 2018 um 6 % oder 9.000 ha auf 146.000 ha.
Für eine nachhaltige umweltverträgliche und wettbewerbsfähige Landwirtschaft ist der Züchtungsfortschritt in den einzelnen Kulturarten unerlässlich.
Mit Interesse und Neugier reagierten viele Besucher auf das diesjährige Schwerpunktthema „Leben im Maisfeld – Lebens-, Nahrungs- und Rückzugsraum“ des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) im Rahmen des ErlebnisBauernhofes auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin.
Am 12. Februar veranstaltet der Internationale Mais- und Informationsring (IMIR) seine öffentliche Tagung im schweizerischen Aesch.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat seinen Sortenspiegel aktualisiert. Die neue Online-Version enthält neben den Sortenbeschreibungen des Bundessortenamtes und den aktuellen Vertriebssortimenten der Maiszüchter auch die Ergebnisse sämtlicher Landessortenversuche der Länderdienststellen und Landwirtschaftskammern und die Daten der EU-Sortenprüfungen für Silo- und Körnermais (EUP) der Pro-Corn GmbH des Jahres 2018.
Das Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) hat den Geschäftsbericht für das Jahr 2017/18 veröffentlicht.
Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) zeigt im Rahmen des ErlebnisBauernhofes auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin die Ökosystemfunktionen von Maisfeldern auf.
Eine hohe Anzahl an wertbaren Versuchsstandorten besonders unter den schwierigen Witterungsbedingungen 2018 führt zu sicheren Ergebnissen und verlässlichen Aussagen hinsichtlich der Sortenwahl für die landschaftliche Praxis.
Plätzchenduft liegt in der Luft und in diesen Tagen kann sich dem kaum einer entziehen, denn der Duft frisch gebackener Plätzchen kündigt das nahende Weihnachtsfest an.
Der Ausschuss für Futterkonservierung und Fütterung im Deutschen Maiskomitee e. V. (DMK) lädt am 27./28 März 2019 zur Tagung in Haus Düsse nach Bad Sassendorf ein