Ab sofort können sich junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um den Förderpreis des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) bewerben.
Auf der Homepage www.maiskomitee.de hat das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) die endgültigen Ergebnisse der Maisernte 2018 veröffentlicht.
Popcorn und Erdnussflips gehören nach wie vor zu den beliebtesten Snacks der Deutschen.
Für das laufende Jahr erwartet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) einen deutlich höheren Absatz an Saatmais für den ökologischen Anbau.
Die Leitlinie zum integrierten Pflanzenschutz im Mais (LIPS Mais) wurde in den Anhang des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) aufgenommen, wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) mit Blick auf die Veröffentlichung vom Bundesanzeiger am 31.01.2019 berichtet.
Als Kulturpflanze blickt der Mais auf eine lange Geschichte zurück. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Entwicklung von Teosinte, dem wilden Vorfahren des Maises, zum Mais vor etwa 9.000 Jahren begann.
Zum Start in die „grüne Saison“ bietet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) seine Mais-Feldschilder zu besonders günstigen Konditionen an.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) lädt am 16./17. Juli 2019 in Zusammenarbeit mit dem Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsanstalt für Kulturpflanzen, zur Pflanzenschutztagung nach Braunschweig ein.
Das Bundessortenamt, als zuständige Bundesbehörde für den Sortenschutz und die Sortenzulassung in Deutschland, hat die jährlichen Zulassungsverhandlungen für Maissorten abgeschlossen und insgesamt 30 Sorten national neu zugelassen und beschrieben.
Für die Ackerbauern war das Jahr 2018 auf allen Ebenen eine große Herausforderung. Die extreme Hitze und die regional teilweise unglaublich lang anhaltende Trockenheit konnte selbst der Silomais nicht ohne Folgen kompensieren. In manchen Regionen bildeten sich die Kolben ganz normal aus, in anderen wurden Kolben nicht einmal ansatzweise gebildet.