Dem Maiszünsler ist der Kampf angesagt. In diesem Jahr kommen in der biologischen Bekämpfung des wirtschaftlich bedeutendsten Maisschädlings erstmals großflächig sogenannte Multikopter zum Einsatz. Mit diesen ferngesteuerten Fluggeräten werden die in Kugeln verpackten Eier der Trichogramma-Schlupfwespe, eines Eiparasiten des Maiszünslers, aus der Luft verteilt.
Im Mais gewinnt die pfluglose Bodenbearbeitung immer mehr an Bedeutung. Das geht aus einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens Kleffmannn Group hervor. Wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) berichtet, verzichteten die Landwirte im vergangenen Jahr auf rund einem Drittel der Maisanbaufläche (36 %) auf den Pflug. 2004 lag der Anteil der Saatvorbereitung ohne Pflug noch bei 16 %.
Am 23./24. Juli 2014 findet die DMK-Pflanzenschutztagung statt. Gemeinsam mit den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach lädt das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) nach Triesdorf ein.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) wertet die Beteiligung an den DLG-Feldtagen als Mitaussteller im Themenzentrum Beizung und im Treffpunkt Pflanzenzüchtung als vollen Erfolg.
Achtung, anscheinend werden ohne unser Wissen und Einverständnis im Namen des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) Mails verschickt unter dem Absender Bestellung@maiskomitee.de. Diese E-Mails stammen nicht von uns und haben nichts mit dem DMK zu tun. Wir empfehlen dringend, angehängte Dateien nicht zu öffnen! Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) rechnet in diesem Jahr mit einer Steigerung der Maisanbaufläche um 3,5 % auf 2,587 Mio. ha. Das geht aus einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens Kleffmann Group hervor, die im Auftrag des DMK bei 2.467 Maisanbauern durchgeführt wurde.
Mit Beginn des Jahres 2014 hat das Bundessortenamt die Nutzungsrichtung „Biogas“ in das Wertprüfungsverfahren bei Mais aufgenommen.
Frisch, tiefgekühlt oder in der Konserve – Zuckermais hat immer Saison. In der Europäischen Union wird das Gemüse auf rund 70.000 ha angebaut. Nach dem Tiefpunkt im Jahr 2010 mit 48.000 ha hat sich die Anbaufläche wieder stabilisiert, berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK).
Mais kann so viel mehr. Das ist die zentrale Botschaft der neuen Feldrandschilder des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) zur aktuellen Maissaison. Unter diesem Motto widmen sich die Schilder den Themenbereichen Artenvielfalt, Klimaschutz, Ernährung, Energieversorgung und nachhaltige Produktion von Gebrauchsgütern.
Hervorragende Saatgutbeizung und züchterischer Fortschritt sind für den Erfolg der Maisanbauer von großer Bedeutung. Von daher engagiert sich das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) bei den DLG-Feldtagen vom 17. bis 19. Juni im Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrum in Bernburg-Strenzfeld in Sachsen-Anhalt in den Themenschwerpunkten Beizung und Pflanzenzüchtung.