Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) beglückwünscht Peter Jesch zum 80. Geburtstag.
Der Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera) treibt den Maisanbauern die Sorgenfalten ins Gesicht. Vor allem in Bayern.
Das Mulchen von Maisstoppeln und Ernteresten ist im Rahmen eines nachhaltigen integrierten Pflanzenschutzes ein wichtiger Bestandteil der Feldhygiene.
Am 19./20. November lädt das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) zu seiner 58. Jahrestagung ein.
Es sieht aus wie Kunststoff und ist doch aus Mais. Verbrauchsmaterialien für 3D-Drucker können auch aus abbaubarem Biokunststoff bestehen.
Für den Mais zeigte sich das Wetter in diesem Jahr weitestgehend von seiner guten Seite. Nach dem milden Winter und einem trockenem Frühling erfolgte die Aussaat in weiten Teilen Europas zeitgerecht ab Mitte April.
Der Praktikertag des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) findet in diesem Jahr am 22. Oktober im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch in Sachsen statt.
Die Zukunft des Bioethanols liegt auf der Straße. Wie das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) mitteilt, ist der Markt für den Biokraftstoff durch die Beimischung zu konventionellen Kraftstoffen in den vergangenen Jahren rasant gewachsen.
Mais kann viel, sogar Unkräuter bekämpfen. Experten rücken den Gräsern, Moosen und Unkräutern in Gehwegplatten immer öfter mit Heißschaum zu Leibe.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat mit dem Erntezeitprognosemodel „MaisProg“ die Trockensubstanzgehalte in der Gesamtpflanze (GTS %) auf Basis einer mittelfrühen Sorte (S 250) deutschlandweit geschätzt.