Körnermais bringt ein enorm hohes Ertragspotential mit sich, ist aber auch mit hohen Erzeugungskosten verbunden.
In Rheinstetten findet am 25. Oktober der DMK-Praktikertag zum Strohmanagement und zur Bodenbearbeitung nach Mais statt.
Die Nutzungsmöglichkeiten von Mais sind vielfältig. Sie gehen längst weit über den Futtertrog oder die Biogasanlage hinaus.
In den vergangenen Wochen ist die Abreife der Silomaisbestände bedingt durch die geringen Niederschläge in weiten Teilen Deutschlands vorangeschritten. Es konnte vor allem im Kolben ein deutlicher Anstieg des Trockensubstanzgehalts festgestellt werden.
Mit MaisProg, dem Prognosemodell zur Ermittlung des optimalen Erntezeitpunktes beim Silomais, gibt das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) den Landwirten auch in diesem Jahr wieder ein wichtiges Hilfsmittel an die Hand.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) lädt am 20./21. November zu seiner 61. Jahrestagung nach Bremen ein.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat seine Anbau- und Ertragsstatistiken für den Maisanbau in Deutschland aktualisiert.
In Deutschland bauen 106.500 landwirtschaftliche Betriebe Silomais einschließlich Energiemais an.
In einem bundesweiten Projekt untersuchen Wissenschaftler mit Unterstützung der drei deutschen Vogelwarten und von Vogelberingern das Vogelleben in Maisfeldern.
Mit dem DMK-Sortenspiegel bietet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) seit vielen Jahren einen umfassenden Überblick über das gesamte Angebot der aktuellen Maissorten.