Dr. Natascha Titze (Universität Hohenheim) und Jan-Helge Speit (Hochschule Osnabrück) sind mit dem DMK-Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler 2017 ausgezeichnet worden.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat Dr. Christian Paul mit dem Goldenen Maiskorn ausgezeichnet.
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) wählte im Rahmen der Jahrestagung in Bremen Prof. Dr. Enno Bahrs in den Vorstand.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) wird Mitglied des neuen europäischen Sorghum-Branchenverbandes „Sorghum ID“.
Die Investitionsbereitschaft der Landwirte und Lohnunternehmer, die den Stand des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) auf der Agritechnica besuchten, befindet sich auf hohem Niveau.
Das Zerkleinern und Mulchen von Maisstoppeln und -stroh ist eine zwingende Voraussetzung, um den Lebensraum des Maiszünslers zu zerstören, die Rotte zu fördern und damit auch Fusarien-Pilzen die Überwinterungsmöglichkeit zu nehmen.
– Parallel zum diesjährigen DMK-Praktikertag hat das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) ein Schwerpunktheft zum „Stroh- und Stoppelmanagement nach Mais“ veröffentlicht.
Essen und Trinken ist für uns selbstverständlich. Aber warum essen wir, was wir essen?
In Deutschland ist die Bedeutung von Sorghum noch gering, weltweit gehört Sorghum jedoch zu den wichtigsten landwirtschaftlichen Kulturarten.
Die Erwartungen an die diesjährige Silomaisernte sind in den meisten Ländern Europas aufgrund des frühen Erntebeginns eher verhalten.