Die Maisfelder haben viel zu bieten. Über die Nutzung der heranwachsenden Früchte hinaus dienen sie unzähligen Tieren nicht nur als Nahrungsquelle und Lebensraum, sondern bieten ihnen auch hervorragende Rückzugsmöglichkeiten.
Die fehlenden Niederschläge und die damit einhergehende Trockenheit führen in diesem Jahr europaweit zu enormen Verlusten bei der Silomaisernte.
Eine Premiere konnten die rund 120 Besucher des Feldtages „Silomaisernte und Stoppelmanagement“ in Senden Ende August erleben.
Das Mulchen von Maisstoppeln ist zwingend erforderlich, um Schaderreger wie den Maiszünsler oder die Fusarium-Pilze zu bekämpfen.
Der trockene und heiße Sommer 2018 beeinflusste auch die Maisabreife deutlich.
Der Sortenspiegel des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) liefert den Landwirten verlässliche Informationen über die gesamte Sortenpalette im Maisanbau.
Maiskörner bilden nicht zufällig Wurzeln oder den Spross.
Die Silomaisbestände reifen derzeit zügig ab, dabei ist ein Nord-Süd-Gefälle zu erkennen
Das Erntezeitprognosemodel MaisProg des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) ist ab sofort wieder online verfügbar.
Der Maisanbau in der Steiermark und die Probleme mit dem Westlichen Maiswurzelbohrer waren eines der Schwerpunktthemen bei der Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) in Graz.