Die diesjährige Witterung erwies sich in Europa keineswegs als optimal, um erfolgreich Mais anzubauen.
Die Maisbestände präsentieren sich gegenwärtig in Deutschland sehr heterogen. Es gibt Flächen, auf denen der Mais nach dem Frühjahr unter Bodenverdichtung und Sauerstoffmangel leidet.
In der Silomaisernte stehen die Landwirte unter Druck. Die Zeit drängt, doch trotzdem müssen nicht nur die Qualität des Silagegutes, sondern auch Sicherheitsaspekte höchste Priorität genießen.
In Deutschland wird 2016 voraussichtlich auf 3.859 ha Saatmais vermehrt. Die inländische Vermehrungsfläche von Saatmais ist damit gegenüber dem Vorjahr leicht rückläufig, bleibt aber stabil auf einem hohen Niveau.
Der information.medien.agrar e.V. (i.m.a) bietet Lehrkräften einen neuen Unterrichtsbaustein an. Mit „Landwirtschaft per Multikopter“ begibt sich der i.m.a e.V. auf die Spuren des Maiszünslers und seiner biologischen Bekämpfung.
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat in ihrer Schriftenreihe den Tagungsband zur DMK-Tagung „Futterkonservierung und Fütterung“ herausgegeben.
Mit dem DMK-Sortenspiegel bietet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) seit vielen Jahren einen umfassenden Überblick über das gesamte Angebot der aktuellen Maissorten.
Was kann der Mais bei der Umsetzung der EU-Umweltgesetzgebung in Deutschland leisten?
Pünktlich zur Erntesaison steht MaisProg, das Prognosemodell zur Optimierung des Erntezeitpunktes von Silomais, wieder zur Verfügung.
Vorläufige Anbauzahlen 2016: Mehr Silomais, weniger Körnermais