Wie schon in den Vorjahren hat das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) auch in diesem Frühjahr einige Mais-Anbauberater befragt, wie sie die Anbaufläche einschätzen und welche Besonderheiten die Aussaat in diesem Jahr prägen könnten.
Nicht nur die schwierigen klimatischen Bedingungen der letzten Jahre, sondern auch die immer engeren regulatorischen und finanziellen Spielräume führen dazu, dass Tierernährer die Risiken spezifizieren und mögliche Perspektiven in den Fokus nehmen müssen.
Zeitpunkt und Intensität des Schaderregerauftretens sowie auch das Spektrum an Unkräutern und Ungräsern werden in erster Linie durch klimatische Unterschiede beeinflusst.
Ob süß oder herzhaft: Mais findet sich in zahlreichen Varianten in unserer Küche wieder.
Das DMK lädt am 18. Mai 2021 zur Online-Tagung „Klima- und Ressourcenschutz – Welchen Beitrag leistet der Mais?“
Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler können sich ab sofort um den Förderpreis des Deutschen Maiskomitee e. V. (DMK) für das Jahr 2021 bewerben.
Das Bundessortenamt hat als zuständige Bundesbehörde für den Sortenschutz und die Sortenzulassung in Deutschland die jährlichen Zulassungsverhandlungen für Maissorten abgeschlossen.
Liegt es an den Klimaveränderungen oder am Zuchtfortschritt, dass sich der Silomaisanbau im nordwesteuropäischen Klimaraum positiv entwickelt?
Die mit der Maisaussaat etablierte Bestandesdichte entscheidet über die weitere Pflanzenentwicklung, die Kolbenausbildung wie auch den Ernteertrag.
Am 25. Februar fand das 2. Werkstattgespräch „Mais-Bohnen-Gemenge“ als Webkonferenz statt.