Öffentlichkeitsarbeit/Veranstaltungen

Praxisnah: DMK-Praktikertag in Bayern

30.08.2012

Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais stehen im Zentrum des diesjährigen DMK-Praktikertages. Dazu laden das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK), die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und die Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V. (GKB) Landwirte, Berater und Maisexperten am 23. Oktober nach Ergolding in Bayern ein.

In Körnermaisgebieten und Veredlungsregionen ergeben sich häufig hohe Anbaudichten mit dem Anbau von Mais. Schädlinge wie zum Beispiel der Maiszünsler finden unter diesen Bedingungen ideale Möglichkeiten zur Entwicklung, da die unteren Stängelabschnitte der Pflanzen Überdauerungsorgane für den Schädling darstellen. Fusarium-Pilze finden auf Maisstroh gute Voraussetzungen, um von Maisresten ausgehend eine Infektion des Folgeweizens zur Zeit der Blüte zu ermöglichen. Der rasche Abbau von Stoppelresten und von Maisstroh ist deshalb eine wichtige Voraussetzung, um pflanzenbauliche Strategien gegen diese sehr wichtigen Schaderreger aufzubauen. Die Zerkleinerung der Reststoffe auf möglichst kleine Partikel und das Einmischen in den Boden fördern den biologischen Abbau dieser Stoffe, vermindern die Überdauerung der Schaderreger und sichern Erträge und Qualitäten.

Am Vormittag der Veranstaltung werden im Bürgersaal Ergolding (Lindenstraße 40) Klaus Gehring, Stephan Weigand, Robert Brandhuber und Dr. Markus Demmel (alle LfL, Freising) zu den Themen pflugloser Maisanbau mit umweltverträglichem Herbizideinsatz, Strategien zur Begrenzung von Fusarium in Getreide, Lösungen zum Problem der Bodenerosion sowie Verfahren und Techniken zur Maisstroh- und Stoppelzerkleinerung referieren. Unter der Leitung von Dr. Voßhenrich (GKB) und Dr. Markus Demmel (LfL) folgt am Nachmittag die Technik-Demonstration auf dem landwirtschaftlichen Betrieb von Max Goderbauer in Ergolding. Schwerpunkt der Maschinenvorführung bilden Maschinen zur Zerkleinerung von Stoppelresten zur besseren Rotteförderung nach Silo- und Körnermais. Um das Zusammenspiel von Zerkleinerung und Saatbettbereitung vergleichen zu können, werden zusätzliche Maschinen zur Bodenbearbeitung und Einsaat in verschiedenen Systemen vorgestellt.

Nähere Informationen sind unter www.maiskomitee.de erhältlich. Anmeldung ist erforderlich. Die Tagungsgebühr beträgt 20 Euro.            

Download